Unsere Fokusthemen

Nach einer langen und intensiven Entwicklungsreise ist es endlich so weit: EuroSDS ist vollständig in der Web-Welt angekommen. Mit Version 9.1 schlagen wir ein neues Kapitel auf – moderner, flexibler und zukunftssicher.

Was einst als leistungsstarke Desktopanwendung begann, ist nun eine vollständig webbasierte Lösung, die den Anforderungen eines dynamischen Umfeldes gerecht wird – und dabei auch mobil problemlos einsetzbar ist. Die neue Version bringt nicht nur technische Neuerungen, sondern auch ein neues Nutzungserlebnis: ortsunabhängig, intuitiv und bereit für die Herausforderungen von morgen.

Besuchen Sie uns auf dem DGSV Kongress – erleben Sie live, wie EuroSDS Ihre Arbeit neu definiert.

NEXUS / DASHBOARDS

Fortschritt sehen statt suchen - Willkommen in den NEXUS / DASHBOARDS

Wer tagtäglich Verantwortung in der AEMP trägt, weiß: Prozesse optimieren sich nicht von selbst – sie brauchen Daten, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Genau hier setzen die neuen NEXUS / DASHBOARDS an. Sie sind mehr als nur optische Spielerei: Sie bündeln erstmals detaillierte Informationen aus verschiedenen zentralen Bereichen – übersichtlich, interaktiv und sofort verständlich.

Die Zeiten, in denen relevante Informationen mühsam zusammengesucht oder aus verschiedenen Modulen zusammengetragen werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Statt langen Tabellen, Zwischenexporte und Rückfragen zwischen Abteilungen sehen Sie auf einen Blick, was wirklich wichtig ist – sei es die Entwicklung der Reklamationszahlen im letzten Jahr als Diagramm oder die Anzahl gepackter Sets nach verschiedenen Kriterien.

 

Typischer AEMP-Alltag – jetzt mit Durchblick:

"Wie viele Reklamationen hatten wir letzten Monat – und in welchem Bereich traten sie gehäuft auf?"

Früher: manuelles Zusammensuchen, Rückfragen, Übertragungsprobleme.
Heute: Dashboard öffnen, Diagramm anschauen, fundiert entscheiden.

Und das Beste: Die übersichtliche Visualisierung ist exportierbar, sodass Sie Daten ohne Umweg direkt an Ihre Leitung oder eine verantwortliche Stelle weiterleiten können.


Termin vereinbaren

EuroSDS Web-Menü

Das neue EuroSDS Web-Menü: Ihre Prozesse, Ihre Oberfläche

Intuitiv, effizient, zeitsparend – das neue Web-Menü von EuroSDS setzt neue Maßstäbe für Benutzerfreundlichkeit im Klinikalltag. Die durchdachte Benutzeroberfläche ermöglicht einen direkten Einstieg ohne Umwege: Relevante Informationen stehen sofort zur Verfügung, ohne dass sie gesucht oder manuell zusammengetragen werden müssen.

Ein besonderes Highlight ist die vollständig personalisierbare Arbeitsumgebung:

  • Touch-optimierte Eingaben
  • Individuell wählbare Favoriten
  • Benutzerdefinierte Kacheln
  • Sprachauswahl und Hell-/Dunkelmodus für angenehmes Arbeiten
  • Flexible Mandantentrennung für klare Zuständigkeiten

Das spart Zeit – und reduziert Fehler, weil die richtigen Informationen immer im richtigen Kontext angezeigt werden. Besonders Abteilungsleitungen profitieren davon: Die Steuerung mehrerer Bereiche wird deutlich einfacher, transparenter und sicherer.


Termin vereinbaren

Instrumentenmanagement

Instrumentenmanagement: Ausfallzeiten reduzieren, Reparaturen im Griff

Defekte Instrumente sind nicht nur ärgerlich, sie können ganze Abläufe gefährden. Das Instrumenten-Management von EuroSDS sorgt dafür, dass genau das nicht passiert. Mit umfassenden Stammdaten, einem zentralen Reparaturpool und präzisen Auswertungen behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Reparaturprozesse – intern wie extern.

Auch das Bestellwesen ist mitgedacht: Ein intelligenter Fehlteilepool hilft, Engpässe zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. So treffen Sie Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis belastbarer Daten.


Termin vereinbaren

Buchungsmodule

Buchungsmodule im Web: Mobil. Klar. Zukunftssicher.

Im hektischen AEMP-Alltag zählt jede Sekunde. Deshalb sind alle Buchungsmodule von EuroSDS – von der Ausgabe über Transport bis zur Rücknahme – nun vollständig mobil und webbasiert nutzbar. Damit können Prozesse dort abgewickelt werden, wo sie tatsächlich stattfinden – ganz ohne Medienbrüche.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Einheitliche Ansichten mit flexibler Parametrierung
  • Optimiertes Lieferschein-Modul
  • Set-Informationen sofort abrufbar
  • Reklamationen einfach erfassbar
  • Einzel- oder Sammelbuchungen für maximale Flexibilität
  • Nutzerbezogene Druckerzuordnung spart Wege und Zeit
  • Erweiterte Spaltenansichten und geführte Arbeitsprozesse für mehr Sicherheit

Auch die Buchungsübersicht wurde optimiert: Dank erweiterter Anzeige im Einzelmodus sehen Sie stets, was zuletzt bearbeitet wurde. Mehr Übersicht, weniger Rückfragen.


Termin vereinbaren

Stammdaten & mehr

Stammdaten & mehr: Transparenz für Entscheidungen

Mit der neuen Health UI holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus: Umfangreiche Analysen der Stammdaten helfen, Informationslücken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Neue Funktionen wie Video-Erfassung oder der Color-Picker für Packlistenkennzeichnungen machen die Dokumentation noch individueller und übersichtlicher.

Das überarbeitete Sidebar-Menü verbessert die Navigation – und die vollständige Integration des Siebkennzeichnungsdrucks sorgt für einheitliche, fehlerfreie Kennzeichnungen in Ihrer Abteilung.


Termin vereinbaren

Unser Partner enamentis

 


Erleben Sie die smarte Kamera für die Sterilgutlogistik Cir.Log® live bei uns am Stand.


Effiziente Prüfprozesse mit Cir.Log®

Packprozess mit leistungsstarker KI
Zusammen mit unserem Partner enamentis gestalten wir die Zukunft innerhalb der AEMP und OP. Cir.Log® ist die erste smarte Kamera für die Sterilgutlogistik und unterstützt Mitarbeiter in der AEMP und OP. Nachdem die Smart-Kamera mühelos an einem bestehenden Packplatz installiert wurde, verwendet das System Künstliche Intelligenz, um OP-Instrumente präzise zu erkennen, zu lokalisieren und zu zählen. Es funktioniert ähnlich wie ein Barcodescanner für den gesamten Arbeitsbereich, ohne auf Barcodes angewiesen zu sein. Ein echter Mehrwert für AEMP und OP, um sicherzustellen, dass alle benötigten Instrumente zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. So kann die Patientensicherheit trotz Fachkräftemangel sichergestellt und neues Personal effizienter eingearbeitet werden.

Dokumentation mit Bildern im Packprotokoll
Cir.Log® erfasst hochauflösende Bilder und dokumentiert damit jeden Packschritt. So ist im Reklamationsfall zu jeder Zeit nachvollziehbar welche Instrumente in welcher Anzahl und welchem Zustand am Packtisch verpackt wurden.

Schnelle Erfassung von neuen Stammdaten
Cir.Log® kann mit seiner KI nicht nur den Packprozess unterstützen, sondern auch zur KI-unterstützten Erstellung und Verwaltung von Stammdaten für Instrumente verwendet werden. Ist ein Instrument im Bestand neu oder muss seriell erfasst werden, unterstützt Cir.Log® in der Erfassung durch automatisches Auslesen von Artikelnummern und UID (Data Matrix Codes). So können Sie Stammdaten für ein Instrument bereits mit nur einem Foto generieren. Darüber hinaus bietet die hohe Bildauflösung Möglichkeiten Details und besondere Merkmale der Instrumente zu erfassen.

Schnelles Ein- und Ausbuchen von Leihinstrumenten
Sobald Cir.Log® ein Leihsieb erlernt hat, kann das System dieses Wissen klinikübergreifend nutzen, um das Fachpersonal bei der Erfassung von Leihinstrumenten effizient zu unterstützen. Ist ein Leihsieb neu für Cir.Log®, kann es schnell und einfach durch das Erfassen der Instrumente mit einfachen Bildaufnahmen angelegt werden.

Automatisches Anlegen von Packlisten
Cir.Log® erfasst Lieferscheine - in Papier oder digital - liest die Informationen aus und legt damit Packlisten in der AEMP-Software an. Damit spart Cir.Log® Zeit und das lästige Abtippen von Lieferscheinen gehört der Vergangenheit an. Die automatisch erfassten Daten von Lieferschein können mit der Bestellung oder bereits bestehenden Stammdaten abgeglichen werden und somit Abweichungen in der Liefermenge oder im Liefergegenstand direkt erkannt werden.

Integration von künstlicher Intelligenz
Neben der einfachen physischen Montage an einem bestehenden Packplatz kann Cir.Log® auch nahtlos in die Software-Landschaft von AEMPs integriert werden. enamentis und NEXUS bieten eine optimale Benutzererfahrung und sorgen für eine einfache Bedienung, bei der lästiges Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Softwarelösungen entfällt.

Partner für Bildverarbeitung & KI
Cir.Log® ist eine Marke der enamentis GmbH, ein Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft. Derzeit wird die Smart-Kamera eingesetzt, um Fehler im Packprozess der AEMP zu minimieren. Zukünftig ist geplant, das System auch im OP zur Zählkontrolle zu verwenden. Das Team von enamentis verfolgt außerdem das Ziel, Automatisierungspotenziale in der Sterilgutlogistik zu heben. Besonders im unreinen Bereich, wo das Personal ständig dem Risiko kontaminierter Instrumente ausgesetzt ist, soll Künstliche Intelligenz zusammen mit Robotik Prozesse automatisieren, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen.

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Version: 02965-174
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche