Aus Fehlern lernen – für mehr Patientensicherheit

  • NEXUS
  • Aktuelles
  • Aus Fehlern lernen – für mehr Patientensicherheit

Der aktuelle Bericht des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg zeigt: Noch immer kommt es zu vermeidbaren Behandlungsfehlern – allein 2024 wurden in 293 Fällen Patientinnen und Patienten geschädigt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert deshalb mehr Transparenz und eine gelebte Fehlerkultur in medizinischen Einrichtungen.

Mit den digitalen Meldeformularen im NEXUS / CURATOR bieten wir innerhalb der Dokumentenlenkung eine Plattform, um jegliche Arten von Fehlern, Beinahe-Fehler oder Risiken schnell und unkompliziert über vordefinierte Formulare zu melden.

So können potenzielle Schwachstellen innerhalb der Einrichtung frühzeitig erkannt, analysiert und gezielt behoben werden. Die erforderlichen Maßnahmen werden dokumentiert und im zentralen Maßnahmenmanagement den jeweils Verantwortlichen direkt zugewiesen. Dabei kann es sich sowohl um kurzfristige Sofortmaßnahmen als auch um langfristige, strukturelle Verbesserungsmaßnahmen handeln, um ähnliche Fehler künftig zu vermeiden.

 

Beispiele für Meldeformulare in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen:

 

  • CIRS – Beinahe Fehler
  • Besonderes Vorkommnis
  • Sturzmeldung / Sturzprotokoll
  • Patientensturz mit Fremdverschulden / Umfeldmangel
  • Dekubituserfassung / Wunddokumentation
  • Medikationsfehler-Meldung
  • Infektionsmeldung
  • Hygieneverstöße
  • Pflegefehler
  • Nadelstichverletzung
  • Gerätefehler / Medizinproduktefehler
  • Sicherheitsrelevante Rückrufe (FSCA)
  • Ionisierende Strahlung / Radiologie-Ereignis
  • Arbeits- und Wegeunfallmeldung
  • Schwere Arbeitsunfälle
  • Transfusionszwischenfall / Blutprodukt-Meldung
  • Wechselwirkung von Arzneimittel
  • Gefährdungsanzeige
  • Abweichungsmeldung / SOP-Verstoß
  • Fehlende / mangelhafte Dokumentation
  • Versorgungsdefizit / Ressourcenmangelmeldung
  • Kommunikationsfehler / Übergabefehler

 

Das Ziel: Aus Fehlern lernen – für mehr Sicherheit.

Denn echte Qualität entsteht dort, wo offen über Erfahrungen gesprochen und kontinuierlich dazugelernt wird – im Sinne Ihrer Patientinnen und Patienten.

 

Sie möchten Fehlermeldungen und Maßnahmen digital erfassen und steuern?

Informieren Sie sich über die digitalen Meldeformulare in NEXUS / CURATOR – für ein effizientes und transparentes Fehlermanagement.

NEXUS / CURATOR FEHLERMELDESYSTEM

Ihre Vorteile mit NEXUS / CURATOR:

  • Ein Meldesystem für verschiedene Meldungsarten
  • Anonymisierte Meldung optional möglich
  • Workflow an Meldeformularen
  • Vollständig integriert in Dokumentenlenkung
  • Verknüpfung mit zentralen Maßnahmen- und Risikomanagement

Wir beraten Sie gerne!

Ansprechpartner
Claus Virus

Kontakt aufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

    • Digitalisierung
    • Markt
    • QM

    Rechtliche Grundlagen für Pflichtunterweisungen im Gesundheitswesen

    Pflichtunterweisungen Pflichtunterweisungen sind im Gesundheitswesen gesetzlich vorgeschrieben und dienen dem Schutz …

    • Archiv / PACS / ECM
    • ePA
    • Krankenhaus

    ePA-Anbindung der Krankenhäuser über zentrale Dokumentenplattform

    Die Einführung der zentralen elektronischen Patientenakte (ePA) innerhalb der Telematikinfrastruktur zum 1.1.2021 stellt viele Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. Sind sie doch dazu verpflichtet, medizinische Daten der aktuellen Behandlung an die ePA zu übertragen und den Patienten bei der Erstbefüllung seiner Akte zu unterstützen. NEXUS / MARABU hat dafür den NEXUS / ePA-Cube entwickelt, der die Brücke zwischen lokalen klinischen Informationssystemen und der ePA bildet.

    • Archiv / PACS / ECM
    • ePA
    • NEXUS-Gruppe

    ECM-Plattform für Digitalisierung & Vernetzung

    ePA-Anbindung, digitale Kommunikation mit MD oder PVS, Portale: Digitalisierung & Vernetzung sind Programm. Eine zentrale Datenplattform, Workflows und neue Vernetzungsmodule helfen!

    • Archiv / PACS / ECM
    • Befundung
    • Gesundheitsmarkt
    • Krankenhaus
    • Radiologie

    TKmed: KHZG-förderfähige Kommunikation zwischen medizinischen Einrichtungen

    Seit Ende letzten Jahres sorgt es für digitalen Aufwind in deutschen Krankenhäusern: Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). TKmed bewährt sich als bundesweites Netzwerk für Telekooperation in der Medizin schon seit 11 Jahren und TKmed-Teilnehmer*in zu werden ist seit dem KHZG noch attraktiver geworden. Lesen Sie warum.

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Version: 02337-217
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche